• 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Melli3217

Mit einer Hand nähen?

Frage

Melli3217    3
Melli3217

Hallo liebe Nähcommunity, 

Um mich ist es etwas ruhig geworden. Aufgrund einer Erkrankung im Fuß ist mir das nähen recht schwer gefallen und leider ist diese Erkrankung auch in meine Hand gesprungen. 

 

Wisst ihr, wie ich etwas nähen kann, ohne beide Hände benutzen zu müssen? 

Ich weiß das ist eine doofe Frage, aber ich habe für mich noch keine Möglichkeit gefunden. Und ich würde so gerne wieder etwas nähen :(

 

Ich danke Euch schon mal für eure Antworten! 

Bis später, 

Melli :)

bearbeitet von Melli3217

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

7 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 0
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Das tut mir sehr leid.

Welche Hand ist denn noch gesund? Und kannst Du das Pedal noch betätigen?

Mit einer Tischmaschine oder einer mit stabilem Anschiebtisch (möglichst mit Kniehebel) sollte es aber gehen. Ich hatte mal 'ne Sehne im rechten Daumen übel angerissen, habe dann den Stoff mit Daumen und Zeigefinger vor und hinter dem Nähfuß leicht gespannt geführt - so kann man zwar nicht schnell nähen, muß immer wieder stoppen und nachgreifen, aber es ging. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Merle    188
Merle

Als ich die Sehenentzündung hatte, war die Hand in einer Schiene. Das Nähmaschinen nähen ging einigermassen. Mit Daumen auf den Stoff legen und die andere Hand tat die Arbeit von beiden.

Andere Methode. Die Knie so gut es geht als Arbeitsfläche nutzen. Von Hand nähen ging auf diese Weise langsam, aber es klappte. Im Sessel sitzen, Knie anwinkeln und Nähzeug drauf. Dann kann man mit den Unterarm schieben, festhalten, etc. und den Stoff zu den Fingern führen. Gerade wenn man die noch bisschen bewegen kann. 

Oder versuch, wie es mit dem klassischen Schneidersitz klappt.

Auf alle Fälle gute und rasche Besserung!

 

 

  • Danke 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Zum Handnähen kenne ich auch noch einen guten Trick: am besten eine Jeans (oder andere robuste Hose) dafür anziehen. Das Nähgut auf den Hosenbeinen feststecken oder eine Seite unter den Nahfuß der Maschine klemmen und die andere Seite aufs Hosenbein stecken - so braucht man es nicht mit der Hand halten. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Melli3217    3
Melli3217

Guten Morgen, 

Sorry für die verzögerte Antwort 😅. 

Bei mir ist die linke Hand betroffen. Bekomme die Finger kaum auseinander. 

Richtig übel, da ich normalerweise Linkshänder bin. 

Mein linker Fuß ist mit der selben Erkrankung gestraft. Darum ist ein "Schneidersitz" oder im Sitzen "Knie anwinkeln" nicht umsetzbar. Kann den Fuß leider nicht belasten. 

Ja, das Pedal kann ich mit dem gesunden rechten Fuß noch betätigen. Allerdings ist das motorisch eine große Herausforderung, da es immer zu schnell wurde.. Aber das ist bestimmt nur Übungssache. 

 

Ich werde es, wenn ich aus der Reha wieder zuhause bin, einfach mal wieder probieren. 

Habt ihr eine Idee, wie ich den Stoff gut zuschneiden kann? Motorisch kann ich mit einem Roller leider nicht umgehen. 

 

Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Es gibt spezielle Scheren und andere Nähutensilien für Menschen mit Behinderungen, sicher wird Google da was anzeigen.

Während meiner Ausbildung hatten wir manchmal Veranstaltungen zusammen mit angehenden Schneiderinnen mit unterschiedlichen Körperbehinderungen, die in einer Lehrwerstatt in der Nähe unserer Berufschule gelernt haben (da fanden die Veranstaltungen statt). Die hatten tolles Werkzeug, unter anderem sebstschließende Scheren und kleine handliche batteriebetriebene Scheren. An ihren Schneidtischen waren so 'ne Art Klammern zum befestigen der Stoffe an einer Seite angebracht, ansonsten haben sie viel (wie auch in normalen Schneidereien üblich) auf einer Schneidunterlage aus Filz festgesteckt damit die Stoffe beim Zuschnitt nicht verrutschen. 

  • Gefällt mir. 1
  • Danke 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Melli3217    3
Melli3217

Liebe Sabine, 

Vielen Dank für deinen Tipp mit dem Arbeitswerkzeug für Menschen mit Behinderungen. Auf die Idee hätte ich auch selber kommen können. :$

Ich werde Google einfach mal mit verschiedensten Fragen bombardieren. 

 

Liebe Rika, auch dir vielen Dank für deine lieben Worte. :x

 

Liebe Grüße und einen schönen Samstag, 

 

Melli

  • Gefällt mir. 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Sybille Dreyer    934
Sybille Dreyer

@Sabine Figge das es für handwerkliche Tätigkeiten Hilfsmittel gibt wusste ich auch nicht. Anfang der 90er habe ich während der Reha ein 19-jähriges Mädchen kennen gelernt und habe da erfahren das es Erleichterungen für den täglichen Bedarf gibt und fand das schon prima.

@Merle auch ich wünsche dir weiterhin Besserung. :x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen