NadelGeek 62 Beitrag melden Geschrieben 12. September 2021 Hallo, die mechanische Nähmaschine aus dem anderen Thread ist zwar immer noch ein aktuelles Thema, aber so langsam fange ich an, auch mit einer Overlock zu liebäugeln. Ins Auge gefasst hätte ich als Einsteigermodell die Gritzner 788 (die anscheinend jeder hat ). Eben habe ich mir aber YouTube Videos angeschaut, die den Unterschied zwischen Over und Coverlock beleuchten. Dabei sprang mit die Gritzner Coverstyle 4850 ins Auge. Klingt auch praktisch. (Ist jetzt nur ein Beispiel, falls das akut wird, müsste ich nochmal mehr forschen) Fakt ist aber, ich kann jetzt nicht beides haben, weil ich mir unmöglich drei neue Maschinen auf einmal kaufen kann. Ich wüsste auch gar nicht, wo ich die alle in meiner Wohnung unterbringen soll. Wenn ich nun ein Shirtkleid/Wickelkleid oder T-Shirt aus Jerseystoff nähen will, welche von beiden leistet mir dann bessere Dienste, Coverlock oder Overlock? (+ mechanische) Viele Grüße Nadelgeek Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Näheule 672 Beitrag melden Geschrieben 12. September 2021 Nun zum Nähen eines Kleides aus T-Shirtstoff würde ich dir eine Overlock für die Nähte und eine Coverlockmaschine für die Säume empfehlen. Da du drei Maschinen nicht unterbringen kannst würde ich über die Anschaffung einer Kombimaschine nachdenken. Sie läßt sich von einen Overlockstich auf einen Coverlockstich umstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NadelGeek 62 Beitrag melden Geschrieben 12. September 2021 Klar, dass das die optimale Lösung wäre, den Saum mit der einen und die Nähte mit der anderen zu machen. Irgendwo wird es mir dann aber auch von den Kosten zuviel. Die Kombis fangen ja erst bei 800 Euro an. Seid ihr alle entsprechend ausgesattet oder kommt ihr auch mit der Kombi Nähmaschine/Overlock hin? Mit welchen Stichen arbeitet ihr dann bei Jersey, vor allem bei den Säumen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Näheule 672 Beitrag melden Geschrieben 12. September 2021 Es gibt auch gebrauchte Kombis! Nähwelt Flach hat momentan eine easy lock and cover in Angebot. Ist nur ein Hinweis! Du kannst auch die Säume mit einer normalen Nähmaschine mit zwei Nadeln nähen. Als ich meine Coverlock noch nicht hatte habe ich auch so genäht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NadelGeek 62 Beitrag melden Geschrieben 12. September 2021 Danke für den Tipp, wenn alles klappt, fahre ich da demnächst mal hin. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 13. September 2021 Ich habe alles, also auch Jersey mit meiner Nähmaschine genäht und besitze erst seit 2 Jahren eine Overlock. Eine Cover besitze ich nicht und hätte auch nicht den Platz dafür. Ich finde sie nicht zwingend erforderlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
NadelGeek 62 Beitrag melden Geschrieben 13. September 2021 Ja, der Plan ist, nun erstmal zu schauen, wie gut die neue mechanische Maschine Jersey näht. Vielleicht ist damit alles schon im grünen Bereich. Wenn nicht, steht eben auch noch eine Overlock aus, oder eine Kombi. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Purzel 162 Beitrag melden Geschrieben 13. September 2021 Ohne Coverlock käme ich aus, die ist nur das Tüpfelchen auf dem i .., auf die Overlock wollte ich nicht mehr verzichten. Liebe Grüße Christina 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Näheule 672 Beitrag melden Geschrieben 14. September 2021 Viele Menschlein können auch ohne eine Coverlock nähen. Sie wird auch bei mir nicht allzu oft genutzt. Meine Zeit zum Nähen ist leider weniger geworden! Ich finde es wirklich gut, sich vor einer Anschaffung Gedanken zu machen ob man es wirklich braucht oder nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 16. September 2021 Mit einer Overlock kannst auch eine Flachnaht machen, mit Bauschgarn arbeiten, was besonders weiche Nähte ergibt für z.B. Unterwäsche, Babykleidung. Mit entsprechendem Fuß kann man Kräuseln, Gummiband oder Paspeln annähen oder auch ein Perlenband. Schau Dich dazu doch einmal bei Courleys.de um. Sie zeigt und erklärt ganz genau an diversen Maschinen. Da ich aufgrund Corona meine Einweisung nicht erhalten konnte, habe ich mir da schon den einen und anderen Kurs geholt und will mich da langsam durcharbeiten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen