Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 28. Mai 2018 Nein leider, bei uns gibt es sowas nicht, wĂŒrd wahrscheinlich auch nicht rentabel sein. Ich hab einen Lieblingsstoffladen, der ist aber relativ weit weg. Das heiĂt wenn ich mal einkaufen fahre, dann richtig. Sonst kauf ich eigentlich ĂŒber Internet, aber in letzter Zeit kaum, weil ich mal mein Stofflager etwas verkleinern möchte. Hat das Selber-NĂ€hen euer Kaufverhalten bezĂŒglich Mode verĂ€ndert? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
luzu 360 Beitrag melden Geschrieben 28. Mai 2018 Ja, , ich lasse ganz viele Sachen im GeschĂ€ft weil ich mir denke: Das kann ich selbst. Obwohl soviel nĂ€he ich dann fĂŒr mich auch nicht. AuĂderdem gucke ich mir ganz viele Sachen von innen an und bin manchmal ganz entsetzt, so verlassen meine Sachen nicht die NĂ€hmaschine. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 29. Mai 2018 Mich ĂŒberkommen immer die SchuldgefĂŒhle, wenn ich "gĂŒnstige" Sachen in den GeschĂ€ften sehe. Da ich weiĂ wie viel Aufwand ein StĂŒck mit sich zieht, vergleich ich immer die Arbeitszeit mit dem Preis. Aber auch bei den teuren Markensachen sieht man das sie aus BilliglohnlĂ€ndern kommen, da die Verarbeitung teilweise auf dem gleichen Niveau ist. Wie viele KleidungstĂŒcke in eurem Kleiderschrank sind von euch genĂ€ht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Petra 407 Beitrag melden Geschrieben 29. Mai 2018 Da ich aus dem Patchworkbereich komme und ich erst seit kurzem Kleidung nĂ€he, Ist es noch arg ĂŒberschaubar. Aber mich Ă€rgert das Kaufverhalten der Leute im Kleidungsbereich schon sehr. Kleidung ist zum Wegwerfartikel geworden. Es wird sich einfach zuwenig Gedanken gemacht, wie und wo und wer diese Kleidung hergestellt hat. Liest und verfolgst du gerne NĂ€hblogs und wenn ja, welche? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 29. Mai 2018 Ich habe drei Lieblingsblogs denen ich auch folge: Angela ClaytonÂŽs Costumery & Creations, American Duchess und The Closet Historian. Hin und wieder schau ich auch bei anderen vorbei, bis jetzt hab ich mich aber in keinen weiteren verliebt. Die drei haben mich auch zu meinem eigenen inspiriert, den ich so mehr oder weniger regelmĂ€Ăig fĂŒttere. Woher bekommt ihr eure Schnitte gröĂtenteils? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luzie 865 Beitrag melden Geschrieben 31. Mai 2018 (bearbeitet) Ich kauf mir auch mal ein Schnittmuster bei Karstadt, wenn ich eh in der Stoffabteilung bin, aber am meisten online eBooks, mit den A0 Dateien das gefÀllt mir, hab ich aber noch nicht oft genutzt.  NÀht ihr manchmal parallel mehrere Projekte? bearbeitet 31. Mai 2018 von Luzie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 1. Juni 2018 Da ich nur eine NĂ€hecke habe und kein Stofflager (kein Platz), habe ich immer nur ein Projekt zur Zeit in Arbeit. Wie ist es denn bei Euch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 1. Juni 2018 Ich habe verschiedene Projekte in unterschiedlichen Stadien. Es kommt immer drauf an auf was ich grad so Lust habe. Was steht derzeit ganz oben auf eurer NÀhliste? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Petra 407 Beitrag melden Geschrieben 1. Juni 2018 Shorts đ und mir fĂ€llt gerade keine Frage ein đ€ đ€ đ€ đ€ Habt ihr einen Lieblingsschnittmuster? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 2. Juni 2018 Ein gekauftes Lieblingsschnittmuster hab ich nicht. Aber ich hab vor zwei Monaten einen Grundschnitt nach meinen MaĂen gemacht, den kann ich jetzt nach Lust und Laune umwandeln und bearbeiten. Habt ihr Lieblingsfarben und -muster bei Stoffen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen