• 0
Thomas

Streifen auf Ärmel längsseitig aufnähen

Frage

Thomas    5
Thomas

Hallo,
ich möchte gerne wissen, ob und wie es mit einer Nähmaschine möglich wäre, auf einen Ärmel oder ein Hosenbein längsseitig einen Streifen aufzunähen.
Ich müsste den Ärmel ja irgendwie unter der Nähmaschine hindurchführen, bzw. fast die komplette Länge über den Freiarm aufstülpen können?
Weil ich Anfänger bin, würde ich es gerne vermeiden den Ärmel dazu aufzutrennen, zumal ich auch nicht weiß, wie ich ihn wieder zu nähen kann.
Gibt es erschwingliche Nähmaschinen, die das können, d.h. einen entsprechend langen Freiarm haben?
Oder sollte ich das Problem evtl. anders angehen?

Danke und Gruß, 
Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

9 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 1
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Mein Tab macht keine guten Bilder ...  hast Glück, ich muß grad 'ne Jeans flicken, Patch befestige ich immer erst rundherum von innen - gleiche Arbeit wie Aufnäher außen aufbringen. 

Es ist ein Gewurschtel aber so lässt sich das am besten machen.

Erstes Bild: der Patch aufgelegt

Zweites Bild: Hosenbein gewendet und unter den Nähfuß gefummelt. So kann ich das Ding aufnähen ohne das Hosenbein zu trennen oder zu zu nähen.

20200918_104454.jpg

20200918_104926.jpg

  • Gefällt mir. 1
  • Danke 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 1
Näheule    672
Näheule

Ich würde den Streifen zuerst auf die gewünschte Stelle dran heften, damit er auch schön in der Mitte des Ärmels oder des Hosenbeines liegt. Anschließend den Pulli oder die Hose auf links drehen und anschließend unter den Nähfuß der Nähmaschine legen und langsam mich bis nach unten Stück für Stück durcharbeiten. Ich finde diese Vorgehensweise einfacher als mit einem Freiarm. Ein Freiarm einer Nähmaschine wird oft überbewertet.

  • Gefällt mir. 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Thomas    5
Thomas

Danke. Aber ich verstehe nicht, wie ich dabei vermeiden kann den Ärmel zu zu nähen. Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Könntest du mir ein Bild, oder Video, von diesem Nähvorgang zeigen? Ich habe schon selber gesucht, aber bisher nichts gefunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Merle    188
Merle

Hallo

Wegen sowas würde ich nicht extra eine Nähmaschine kaufen.

Nadel und Faden und mit Hand aufnähen.

Schau nach Tutorials für Blindstich.

 

 

 

 

 

 

bearbeitet von Merle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Näheule    672
Näheule

@Thomas Leider bin ich momentan nicht zu Hause und kann dir den Vorgang nicht per Video demonstrieren. Sorry! Es geht jedoch, da ich schon so einen Streifen einmal auf eine Jogginghose nachträglich aufgenäht habe. Es geht nur Stück für Stück und man fängt oben am Bund oder Schulternaht an zu nähen. Wenn der Pullover auf links gedreht wurde nähst du auf der rechten Stoffseite das festgeheftete Band fest. Der Ärmel wird dabei mit beiden Händen Stück für Stück zu Seite gestreift damit keine Falten entstehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Thomas    5
Thomas

Vielen Dank für eure Antworten und Hinweise!
Ich überlege schon seit längerem eine Nähmaschine zu kaufen, auch für andere Reparaturarbeiten.
Für mein jetziges Projekt möchte ich wenigstens 16 Klett-Streifen von ca. 20cm bis 40cm Länge auf Ärmel und Hosenbeine aufnähen, da würde ich von Hand sicher einige Zeit dafür brauchen. Zusätzlich will ich noch Leuchtkabel auf die andere Seite der Streifen aufnähen, und das werde ich, denke ich, von Hand machen müssen.

Ich bin jetzt wirklich neugierig, wie das mit einer Maschine gehen soll, ohne den Ärmel aufzutrennen, und ohne den Ärmel irgendwie über den Fuß der Maschine zu stülpen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Näheule    672
Näheule

Da man Klettband sehr schlecht heften kann empfehle ich dir Stylefix ( Beideseitiges Klebeband) um die Klettstreifen zu positionieren. Ob man Lechtkabel aufnähen kann??? da bin echt überfragt, funktioniert er dann noch???? Wenn es mir Morgen zeitlich reicht stelle ich hier ein paar Bilder ein, mit den Aufnähvorgang wird jedoch später Nachmittag oder sogar Abend.

Aller Achtung! Nähmaschine!!! Also können Männer doch nähen!:) Mein Mann behauptet es ist reine Frauenarbeit! 9_9

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Thomas    5
Thomas

Ich habe schon eine erste Version, und da habe ich das Kabel mit dünnem Nylonfaden auf den Klettstreifen aufgenäht, und mit ein wenig Isolierband fixiert,so dass es nicht rutscht. Hat ganz gut geklappt. Die andere Seite des Klettbandes habe ich vom Schneider aufnähen lassen, der übrigens auch ein Mann war ;)

Das hier ist die Rückseite des Shirts:
rsz_dsci0269.jpg.1fcfa46f8c807208968255dd2fb386fb.jpg

Und hier nochmal der Ärmel:
rsz_dsci0270.jpg.29a1e8a424ed7837639ef584c1efa40b.jpg

Für die nächste Version möchte ich jeweils zwei Kabel an jeden Arm und jedes Bein machen.

  • Danke 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Mit einem Applikationsnähfuß könntest Du das Kabel in breitem Zickzackstich auf das Klett nähen.

Mit einer Tischmaschine geht es wesentlich leichter als auf einem Freiarm, etwas Übung und Kraft in den Fingern erfordert sowas aber schon. Man zieht den Ärmel / das Hosenbein einfach auf links und fummelt es unter den Nähfuß. Das Nähgut nun faltenfrei zu führen, daß eine gerade Naht entsteht ist etwas anstrengend. Beim Freiarm ist die Naht nur bis zur ersten Ecke einfach, man kann das Nähgut grad noch für die zweite Seite wenden, dann ist Schluß, weil der Ärmel ja auf dem Freiarm steckt.

Da ich keine Freundin von Stylefix bin zeichne ich mit vorher mit Kreide oder Nähgarn an der Stelle, an die etwas aufgenäht werden soll den Umriss an, plaziere den Aufnäher (in Deinem Fall das Flauschband) im Umriss wenn das Nähgut unter der Maschine liegt.

Nähmaschine kaufen ist es nicht viel anders wie Auto kaufen ... der eine mag dies, der andere das. Schreib doch mal, was Du so alles vorhast. Für Projekte wie das aktuelle würde ich eine gute mechanische ohne viel Schnickschnack wählen, wegen dem Kabel am besten eine mit 9mm Stichbreite und gutem Nähfußhub.

@Näheule, hey erklär Deinem Mann: früher war Schneider mal ein reiner Männerberuf, in manchen Ländern ist es immer noch so. Frauen durften dem Meister zur Hand gehen, fummelige Stickereien machen und so Kram. Auch heute sind in der Haute Couture noch ein paar (wenige) Männer unterwegs 😉 und es gibt noch einige ganz hervorragende Herrenschneider hierzulande.

  • Danke 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Thomas    5
Thomas

Entschuldigt bitte, dass ich mir das so schwer bildlich vorstellen kann.
Wie kann ich verhindern, dass die Nähnadel der Maschine durch beide Stoff-Lagen des Ärmels durchsticht, und die Vor- und Rückseite des Ärmels dabei zusammennäht?
Die Nadel muss doch ca. ein bis zwei Zentimeter durch den Stoff durchstechen, und in den Tisch der Maschine einsinken können, oder nicht?
Was mache ich mit der Unterseite des Ärmels, durch den ich nicht durchnähen möchte?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden