meinereinen 0 Beitrag melden Geschrieben 11. Mai 2020 Hallo, ich habe mir eine EASYmaxx Nähmaschine zugelegt, weil ich kleinere Probleme gerne selber erledigen möchte. Nun ist mir die mitgelieferte Nadel verbogen und funktioniert dadurch nicht mehr. Daraufhin habe ich mir neue Standardnadel für Nähmaschinen gekauft, leider bekomme ich sie nicht eingesetzt. Der Schafft scheint zu dick zu sein. Mit eine Zange bekomme ich die Nadel zwar rein, aber wohl nicht weit genug, denn der Faden wird immer getrennt. Brauche ich für diese Maschine spezielle Nadel? Und wenn ja wo bekomme ich sie? Danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 11. Mai 2020 Verzeihung, aber dieses Gerät kann man nicht wirklich als Nähmaschine bezeichnen, aber meines Wissens passen da Schmetz Flachkolbennadeln. Wenn da eine Anleitung dabei war, dann sollte darin auch etwas über die Nadeln zu finden sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Näheule 672 Beitrag melden Geschrieben 12. Mai 2020 An der Nadelstange befindet sich eine kleine Schraube, wenn du sie lockerst müsste eine normale Nähmaschinennadel für Haushaltsnähmaschinen rein passen. Bei den Lieferumfang müsste eigentlich eine Ersatznadel dabei sein. Bitte schaue nach! Die Nadel bitte richtig herum einsetzen. Wenn dein Faden immer getrennt wird ist die Nadel nicht richtig eingesetzt. In der Beschreibung muß das Einsetzen der Nadel auch beschrieben sein. Mich würde sehr interessieren aus welchen Gründen du grade diese Maschine gekauft hast! Sie hat keine lange Lebensdauer und die Probleme sind vorprogrammiert. Eine einfache Einstigsmaschine die auch wirklich näht kostet zwischen 120,00 und 300,00 Euro. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
meinereinen 0 Beitrag melden Geschrieben 13. Mai 2020 Danke für die Kommentare. Die Maschine habe ich von meiner Tochter geschenkt bekommen. Ich hatte vorher eine sehr alte (von 1979), die nicht mehr funktionierte. Ich mache ja auch nicht viel damit, höchstens mal eine Hose kürzen oder eine aufgeplatzte Naht schließen und dafür reicht sie mir. Ich selbst hätte mir wahrscheinlich eine andere gekauft, wo das einfädeln einfacher ist. Im Alter lässt die Sehkraft nach. Ich versuche es mal mit den Schmetz Flachkolbennadeln. Die Reservenadel habe ich schon verbraucht., leider. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Näheule 672 Beitrag melden Geschrieben 13. Mai 2020 Vielen Dank für deine Antwort. Bevor du die Nadel einsetzt, die Schraube an der Nadelstange lockern. Sie hält so zu sagen die Nadel in der Nadelstange fest. Wenn sie geschlossen ist kannst du die Nadel nicht weit genug nach oben setzen. Die Nadel hat eine runde Seite mit einer langen Rille und eine Flache Seite. Durch die lange Rille gleitet beim Nähen immer der Faden. Wie herum die Nadel einsetzt hängt von dem Einbau des Greifers in der Nähmaschine. Manche Nähmaschinennadeln fädelt man von vorne nach hinten, andere dagegen von links nach recht. Oh! die Sehkraft lässt auch bei mir nach! Ohne Brille läuft bei mir gar nichts mehr! Oft denke ich ,es ist die Strafe für meine jahrelangen Nachtschichten an der Nähmaschine. Liebe Grüße und viel Erfolg beim Nadelaustausch! 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 14. Mai 2020 Sehr schön erklärt, liebe Näheule. Ich habe zwar einen Einfädler an der Maschine, aber ich bestücke den irgendwie nicht so richtig und bisher geht es noch so mit Brille und nach Gefühl schneller. Ich bin noch zu faul, um die Anleitung zur Hand zu nehmen und mich damit genauer zu befassen. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Näheule 672 Beitrag melden Geschrieben 14. Mai 2020 vor 13 Stunden schrieb Sybille Dreyer: Sehr schön erklärt, liebe Näheule. Ich habe zwar einen Einfädler an der Maschine, aber ich bestücke den irgendwie nicht so richtig und bisher geht es noch so mit Brille und nach Gefühl schneller. Ich bin noch zu faul, um die Anleitung zur Hand zu nehmen und mich damit genauer zu befassen. Oh Sybille stell dir vor ich mache das Einfädeln genau so wir du. Ich kann mich mit den Einfädler nicht einfreunden, ich schimpfe wie ein Spatz da er mir oft im Wege steht. Bei mir scheint es Gewohnheit zu sein. Ich bin so wiso viel schneller als das blöde Teil, nur die Frage ist wie lange geht das noch gut! 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen