Frannie

Nähmaschine für leder

Recommended Posts

Frannie    0
Frannie

Guten morgen ihr lieben, 

Irgendwie liegt zur zeit recht viel leder unter meiner Nadel.  Aber man sagt ja,  Leder macht auf Dauer die normale Maschine kaputt. Deshalb will ich mir eine für leder anschaffen. Kennt sich damit jeman aus?  Worauf muss ich achten?  Welche wäre zu empfehlen? 

 Danke schon mal! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Warum sollte eine Nähmaschine durch das Nähen von Leder kaputt gehen? Ich nähe schon seit 30 Jahren auf meiner Pfaff immer wieder Leder - nicht nur dünnes. Wenn merke, daß der Motor sich schwer tut, helfe ich am Rändel schon mal nach.

 

  • Gefällt mir. 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Liesy    21
Liesy

Bei Leder, besonders Wildleder von Trachtenlederhosen, hab ich die Erfahrung gemacht, braucht die Maschine auch mal tagsüber Pflege. Ausblasen, Ölen, vor allem der Transporter und die Spulenkapsel setzen sich gerne mit Staub zu. Und Hilfe mit dem Handrad @Sabine Figge . Es kommt natürlich auch auf die Maschine an. Wer eine leichte Haushaltsmaschine hat mit viel Plastikbauteilen kann da schon leicht an Grenzen stoßen. 

Was hast du denn jetzt für eine Maschine? Wenn du viel Leder nähst, ist es vielleicht sinnvoll, eine schwere robuste gebrauchte Industriemaschine zu kaufen

 

bearbeitet von Liesy
  • Gefällt mir. 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Frannie    0
Frannie

Hallo liesy, 

Ich hab eine elna Explore.  Also eigentlich schon ne gute Maschine, aber schon recht plastiklastig. Meint ihr da kAnn ich nix kaputt machen?  Ich hab auch schon überlegt mir mal noch ne "günstige " Maschine zu kaufen um mein Baby zu schonen. ..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Es kommt darauf an, was für Leder und was daraus wird (wie viele Lagen, nur glatt aufeinander oder zB. Säume über Seitennähte an Lederjeans ...) und wieviel letzendlich.

Ich habe etwas ältere von Pfaff, die Modelle werden inzwischen von Gritzner nachgebaut, haben einen metallenen Doppelumlaufgreifer und Obertransport; nähe durchschnittlich 1-2x wöchentlich Leder, mal einen RV austauschen, mal was kürzen, auch mal Patches auf Kutten, dafür reicht die Leistung der Maschine locker aus.

Würde ich wesentlich mehr Leder verarbeiten, würde ich mich nach einer Adler mit Schiffchen und Nadeltransport umschauen - aber billig sind die auch als gebrauchte nicht. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden