Malva 11 Beitrag melden Geschrieben 28. Februar 2017 OK. Verstehe einfach nicht, was Du mit den zwei Lagen Stoff meintest. Genau, der Stoffbruch sowohl für das Vorder- als auch für das Rückenteil ist gleichzeitig die Mitte des zugeschnittenen Stoffstücks und die Mitte des Rocks vorne sowie hinten. Um das Vorder- und das Rückenteil an den Seitennähten zusammenzunähen, musst Du beide Teile rechts auf rechts legen (also die schöne Stoffseite nach innen). Wenn ich das richtig verstanden habe, musst Du bei diesem Modell aber die Falten zuerst legen und heften. Gibt es bei Dir in Deinem Umfeld nicht vielleicht jemanden, der Dir helfen könnte, eine Mentorin oder so? Dann wärst Du auf der sicheren Seite, auch was die Begrifflichkeiten betrifft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bea 3 Beitrag melden Geschrieben 28. Februar 2017 Ich denke, es hat jetzt geschnakelt Es ist ja auch nicht immer einfach, Gedankengänge in Worte zu fassen. Ich mach jetzt den Schnitt und lege alles vor mich hin, wie es werden soll und dann, denke ich erschließt sich mir das Ich hatte Anna von einfach nähen gefragt. In meiner Umgebung kenne ich leider niemand. Naja Übung macht den Meister Ja die Falten sind definitiv zu erst zu machen. Ich will das dann auch als Schnittvorlage für den Futterstoff, den ich ohne die Falten haben will, nehmen. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bea 3 Beitrag melden Geschrieben 28. Februar 2017 ich denke so gehörts Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
luzu 360 Beitrag melden Geschrieben 28. Februar 2017 Ich frage mal ganz vorsichtig: du weißt was Stoffbruch bedeutet? Und ich frage noch mal ganz vorsichtig: du weißt, dass du die beiden Schnittteile, also das Vorder- und das Rückteil noch ausschneiden musst? Also nix für ungut, ich verstehe deine Fragen nur nicht so ganz. Wenn ich diese Schnitteile richtig deute, werden sie einzeln, als Vorder- und Rückteil getrennt mit der Seite an der Stoffbruch steht auf den gefalteten Stoff gelegt und dann ausgeschnitten. Dann kann man den Stoff auffalten und hat ein Vorder- und ein Rückteil. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bea 3 Beitrag melden Geschrieben 1. März 2017 Ihr müsst was von mir denken Ich weiß definitiv was Stoffbruch heißt. Ich war nur so was von irritiert, da ich Stoffbruch als Markierung für die ganze gerade Linie bisher nur kannte. In dem aktuellen Fall haben mich die beiden Dreiecke komplett aus dem Konzept gebracht. Ihr habt alle komplett Recht, beide Teile werden im Stoffbruch ganz normal zu geschnitten. Aufgrund der Kellerfalten entsteht dann wieder eine normale Weite :). Sorry, ich mich selbst nicht nur verwirrt habe. Am Ende hat mein Stoff somit gar nicht mehr gereicht. Vielleicht wollte mein Unterbewusstsein das nur Hab eine Clutch daraus gemacht. Das Kleid dazu ist noch nicht fertig, Reißverschluss ist noch nicht da. Ich danke Euch, durch Euere Gedanken, meine wieder in Form zu bringen Habt einen schönen Tag. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen