• 1
Gundi

Fadenspannung bei jeansgarn

Frage

Gundi    11
Gundi

Ich wollte heute mir jeansgarn ein stück kunstleder an eine jeanstasche nähen. Unterfaden war normales nähgarn. 

Meine Nähmaschine hat überwiegend Schrott erzeugt. Bei niedriger Fadenspannung war ein fadengewurstel auf der Rückseite, dann fadenriss. Bei höherer Spannung hat man auf der Oberseite den Unterfaden gesehen. 

Ihr brauchte 3 ledernadeln und viele Meter faden und 3 Versuche, bis es einigermaßen ging. Die Rückseite darf man nicht ansehen, verschwindet aber hinter dem taschenfutter.

Wie löst ihr das Problem?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

6 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 0
Gundi    11
Gundi

Das mit den verschiedenen fadenstärken könnte schon sein.

Ich habe aber gelesen, dass in der spule ein normaler faden sein soll.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 1
Carolina    36
Carolina

Keine Ledernadel bei Kunstleder, eine Universalnadel oder Jeansnadel. Spannung erhöhe ich wenn die Lagen dick sind. Meine Maschine macht keine Probleme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
luzu    360
luzu

Ich könnte mir vorstellen, dass das Problem daran liegt dass der Unter- und der Oberfaden nicht das selbe Garn waren. Manche Nähmaschinen mögen es noch nicht einmal, wenn der Ober- und der Unterfaden von 2 verschiedenen Garnherstellern aber gleicher Stärke sind. Und in deinem Fall waren es 2 verschiedene Stärken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Gundi    11
Gundi

Das mit den verschiedenen fadenstärken könnte schon sein.

Ich habe aber gelesen, dass in der spule ein normaler faden sein soll.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
  • 0
Sabine Figge    1.084
Sabine Figge

Eine Jeans- oder 100er Universalnadel sind dafür angesagt, bei meinen Maschinen nehme ich für nicht sichtbare Unterseiten das Mara in die Spule und oben das Extrastark von Gütermann, erhöhe die Oberfadenspannung bei einer Probenaht auf Resten bis das Stichbild passt. 

Da die Rückseite nicht so gelungen ist solltest Du mögliche Schlingen oder zu lockere Stiche vor dem Abfüttern mit etwas Textilkleber oder Seamtape fixieren damit die Nähte von vorn schön bleiben und gut halten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden