Malva 11 Beitrag melden Geschrieben 7. Februar 2017 Ich habe folgende ganz praktische Frage: Ich habe gerade einen gekauften Schnitt von Burda für eine ganz einfache Schlupfhose vorbereitet. Mit den Taillen- und Hüftmaßen ist es ja nicht schwierig, die richtige Größe zu ermitteln. Ich habe mir aber zum ersten Mal überhaupt auch die seitliche Hosenlänge angeschaut und bin verwirrt: Ich bin etwas größer als die Standard-168cm, die Schnittmustern zugrundeliegen, aber das Maß meiner seitlichen Hosenlänge (an mir und an einer passenden Hose gemessen) weist in der Maß-/Größentabelle eine deutlich kleinere Kleidergröße aus als die, die ich normalerweise trage. Ich habe auch nicht besonders kurze Beine, Beine und Oberkörper sind im Verhältnis normal proportioniert. Was ich noch verwirrend finde ist die Tatsache, dass der Wert für die seitliche Hosenlänge variiert, also größer wird, je größer die Kleidergröße ist. Im Schnitt ist die Saumlinie aber einheitlich angegeben. Kann/Mag mir jemand erklären, wie ich das zu verstehen habe? Ich bin, zugegebenermaßen, etwas verwirrt... Eigentlich hätte ich gedacht, ich müsste entsprechend meiner Körperlänge den Schnitt um ein paar Zentimeter verlängern... Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! P.S.: Falls die Rubrik falsch ist, bitte gerne entsprechend verschieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
secret67 0 Beitrag melden Geschrieben 7. Februar 2017 Den Schnitt kann ich nicht beurteilen, die seitliche (äußere) Hosenlänge hängt ja auch stark von der Taillenhöhe ab. Aber ich bin auch größer als "normal" und verlängere meine Hosen immer einfach um die entsprechenden Zentimeter (der längeren Beine). Und das funktioniert prima. LG Ute Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Malva 11 Beitrag melden Geschrieben 7. Februar 2017 Vielen Dank für Deine Antwort. Bei meiner letzten Hose nach gekauftem Schnittmuster habe ich das gemacht und die Hose war am Ende dann viel zu lang. Verstanden hatte ich das nicht. Ich verstehe halt diese Angaben nicht, möchte das aber gerne. Denn warum variiert dieser Wert, obwohl die zugrundeliegende Körperlänge für jede Größe die gleiche ist, nämlich 168 cm? Vielleicht meldet sich noch jemand, der sich ein wenig mit Schnitttechnik auskennt? Das wäre toll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Malva 11 Beitrag melden Geschrieben 4. März 2017 Ich schubs meine Frage nochmal hoch. Hier gibt es doch so einige Profis, vielleicht findet sich doch noch jemand, der mir helfen kann? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Jana80 15 Beitrag melden Geschrieben 7. März 2017 Warum diese Werte so variieren weiss ich auch nicht aber ich mess immer direkt am Schnittmuster die Länge und kontrolliere/ändere sie so. Die Tabelle nehm ich nur so als Grundwerte zur ungefähren Grössenbestimmung... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 8. März 2017 Nun ich kanns nur so erklären wie ich es in der Modeschule beim Schnittzeichnen mitbekommen hab. Die Grundkörpergröße für jede Größe ist bei Frauen 168, weil eben dies der Durchschnitt der Bevölkerung ist. (wenn jemand um einiges Größer oder kleiner ist, gibt es Langestellte oder Kurzgestellte Größen (jedenfalls nennen wir in Österreich das so), aber das ist jetzt ein anderes Thema. Das Hauptmerkmal bei Hosen, welchen den Unterschied zwischen den Größen ist, ist bei gekauften Schnittmustern immer der Hüftumfang. Bei selbst erstellten gibt es ja einige Maße die zu beachten sind. Das heißt wenn ich jetzt eine Hosengröße 36 habe mit einem Hüftumfang von (geraten!) ca. 90 mit einer Hosenlänge von (auch geraten!) 85 cm und eine Hosengröße 40 mit Hüftumfang von ca.100 dann ist die Saumlänge automatisch größer (wenn auch nicht um viel), denn wenn man ein Hosenschnittmuster ansieht ist die Seitennahtlinie etwas schräger, jedoch die Körpergröße von 168 bleibt ja gleich. und je schräger die Linie (wegen größerem Hüftumfang) desto größer ist die Länge in cm. Bei gekauften schnittmustern muss man dazu sagen die werte werden meist durch ein CAD Programm berechnet und die Programme gehen immer davon aus das jeder Körper proportional ist. Ich hoffe das ist irgendwie logisch erklärt...irgendiwe kommts mir vor als hätt ich ein kauderwelsch geschrieben...aber besser erklären kann ich es nicht wirklich. lg Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Malva 11 Beitrag melden Geschrieben 10. März 2017 Hallo @shiela, vielen Dank für Deine Erklärung. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, liegt es also an der Rundung der Hüfte? Denn eine rundere Hüfte hat eine größere seitliche Rundung als eine schmale und benötigt deswegen eine längere Seitenlänge? Das klingt sinnvoll, vielen Dank, daran hatte ich nicht gedacht. Wenn ich dann weiterdenke, müsste das meiner Meinung nach aber bedeuten, dass die Saumlinie variiert. Tut sie aber nicht, sie ist in dem Schnitt einheitlich angegeben. Ziemlich verwirrend. Aber trotzdem vielen Dank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 11. März 2017 (bearbeitet) Ja genau so hab ichs gemeint... je mehr Hüfte desto länger ist die Seitenlänge....zwar gehts hier nur um wenige cm..aber immerhin. Was du genau unter Saumlinie verstehst weiß ich grad nicht...du meinst die Saumnaht an sich...also den Abschluss der Hose?! bearbeitet 11. März 2017 von shiela Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Malva 11 Beitrag melden Geschrieben 11. März 2017 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb shiela: Was du genau unter Saumlinie verstehst weiß ich grad nicht...du meinst die Saumnaht an sich...also den Abschluss der Hose?! Den Hosensaum. Die Linie des Hosensaums auf dem Schnittbogen müsste variieren, meinem Verständnis nach. bearbeitet 11. März 2017 von Malva Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast shiela Beitrag melden Geschrieben 12. März 2017 Naja..soweit ich das vom Schnittzeichnen her weiß, kommt das auf die Art - also dem Design der Hose - drauf an. Skinny sind unten enger als Straight oder Boot-Cut oder Ausgestellte. Die Knöchelweite variiert bei den verschiedenen Größen nicht, nur bei den verschiedenen Designs und Stilen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen